Darum gibt es an der Oberschule Uchte seit letztem Jahr von der Landesmedienanstalt in Verbindung mit der Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg ausgebildete Medienscouts. Die ausgebildeten Schüler helfen seitdem ihren Mitschülern bei Problemen Rund um das Netz. Dabei steht der Peer to Peer Gedanke im Vordergrund: Jugendliche lassen sich lieber von Gleichaltrigen helfen.
Die Schüler haben bereits einige Themen zum Internet bearbeitet und diese in den 5. und 6. Klassen vorgestellt. Nun werden die Medienscouts in den nächsten Wochen noch einmal in die Klassen gehen und sich verschiedenen Probleme, die nach Abfrage durch Polizeihauptkommissar Adolf Deterding in den Klassen vorhanden sind, annehmen. Vor allem Kettenbriefe über Whatsapp beschäftigen die Schüler der unteren Klassen, weiß Herr Deterding zu berichten. Die Medienscouts konnten bereits einigen Schülern helfen und Probleme aus dem Weg räumen.
Nun bekommt jede Klasse der Jahrgänge 5. und 6. zwei oder drei persönliche Medienscouts, die nur für Ihre Klasse als Ansprechpartner jederzeit zur Verfügung stehen. Diese werden sich regelmäßig mit der Klasse in Verbindung setzen um Probleme gemeinsam zu lösen. Herr Kirchner als Lehrer der Oberschule lobt das Engagement der Scouts und ist sich sicher, dass sich solch ein soziales Engagement auch positiv auf die Laufbahn der Schüler auswirken wird, vor allem, weil es dazu auch noch einen positiven Vermerk auf dem Zeugnis gibt.