© Samtgemeinde UchteIm Web gibt es Probleme für die man nicht immer eine Lösung parat hat: Dislikes, Shitstorms, Cybermobbing, WhatsApp-Kettenbriefe mit bösen Drohungen oder das Hochladen peinlicher Bilder. Dies sind einige der Probleme denen sich unsere Kinder gegenüber stehen. Oft fällt es Ihnen leichter, sich mit Gleichaltrigen darüber auszutauschen.
Deshalb gibt es seit 2 Jahren die Medienscouts an der Oberschule Uchte. Diese werden in Zusammenarbeit mit der Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg vertreten durch Herrn POK Deterding, dem Fachdienst Jugend des Landkreises Nienburg/Weser Frau Sommerfeld und dem Kreisjugendring vertreten durch Frau Hasselbruch geschult. Herr Kirchner als Lehrer der Oberschule betreut die AG.
Die Schüler treffen sich alle vierzehn Tage nachmittags in der Schule. Dort üben sie Kommunikations- und Vortragstechniken, stärken ihre Persönlichkeit, erfahren von dem „Recht am eigenen Bild“ , dem Kopierrecht und der FSK Freiwillige Selbstkontrolle.
So geschult sind sie in der letzten Woche vor den Sommerferien in die vierten Klassen der Grundschulen der Samtgmeinde Uchte gereist. Der Präventionsrat der das Projekt von Anfang an unterstützt organisierte den Besuch an den Schulen. Pünktlich 07.30 Uhr stand dann auch der Bulli bereit und holte die Medienscouts an der Oberschule ab.
Erstes Ziel war die Grundschule in Diepenau, danach ging es weiter zur Grundschule Warmsen und die letzte Station war die Grundschule Uchte. An jeder Schule stellten sich die Scouts kurz in den Klassen vor und berichteten dann, wie wichtig es ist, die persönlichen Daten zu schützen. Dazu musste aber erst einmal geklärt werden, was überhaupt persönliche Daten sind. Schnell kamen die Schüler darüber ins Gespräch. Ein Mädchen berichtete wie es schon mal über Whatsapp gemobbt wurde und was dies für ein doofes Gefühl war. Die Oberschüler stimmten ihr zu und ermahnten die Anderen nicht mit zumachen bei solch blöden Kommentaren gegenüber anderen Mitschülern.
Viele andere Fragen wurden geklärt, auch wenn nicht jeder in den Klassen bereits ein Handy oder Smartphone besitzt, stellten die Scouts doch fest, das Medien eine große Rolle spielen.
Am Ende des Schultages hatten die Schüler in sieben Klassen über ihre Erfahrungen berichtet und Hilfestellung geleistet. „Schön ist, dass viele Grundschüler nach den Sommerferien die Oberschule besuchen werden und dann bereits die Medienscouts als Ansprechpartner kennen“, so Herr Kirchner.
Frau Hasselbruch und Frau Ippisch lobten das Engagement der Scouts: „Die Schüler haben den Tag mit viel Überzeugung und Selbstsicherheit gemeistert“. Abschließend lud der Präventionsrat die Schüler noch zu einem Eisbecher als Dankeschön in die Eisdiele ein.